Weiterbildung Produktmanagement
Eine Weiterbildung im Bereich Produktmanagement ist für all diejenigen reizvoll, die einerseits mehr Verantwortung übernehmen möchten und andererseits ein besonderes Faible für die Produktion sowie den Verkauf haben. Dabei steht stets das Produkt im Fokus, das das Herzstück der betrieblichen Tätigkeit ausmacht. Dass hier in besonderem Maße fachliche Kompetenz gefordert ist, bleibt somit nicht aus und sorgt für den hohen Stellenwert von Weiterbildungen auf dem Gebiet des Produktmanagements. Damit das Vorhaben gelingt und den Karriereplänen folgt, bietet es sich an, die hier auf Otti.de verfügbaren Informationen aufmerksam zu lesen.
Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten im Produktmanagement

Industrie, Handel und Dienstleistungssektor benötigen gleichermaßen kompetente Fachkräfte auf dem Gebiet des Produktmanagements. Diese werden dann vornehmlich in den folgenden Bereichen eingesetzt:
- Marketing
- Verkauf
- Produktentwicklung
- Marktforschung
- Qualitätssicherung
- Produktcontrolling
- Prozessoptimierung
In Anbetracht der Wichtigkeit des Produktmanagements kann man hier auch von einem ansprechenden Verdienst ausgehen. Dieser kann aber schwanken, weshalb das durchschnittliche Gehalt von rund 40.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr eher als grober Richtwert zu betrachten ist.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Produktmanagement

- Verkaufsförderung
- Marketing
- Werbung
- Produktion
- Produktgestaltung
- Marktforschung
- Marktbeobachtung
- Kostenmanagement
- Personalwesen
- Kommunikation
- Betriebsorganisation
Wer genau darin seine Erfüllung findet und als Produktmanager/in durchstarten möchte, trifft mit einer Produktmanagement-Weiterbildung eine ausgezeichnete Wahl. Erwähnenswerte Weiterbildungsangebote sind hier unter anderem:
- Techniker/in Bekleidungstechnik
- Betriebswirt/in Absatz/Marketing
- Technischer Vertrieb
Berufsbegleitendes Studium in Sachen Produktmanagement
In Zusammenhang mit einer Produktmanagement-Weiterbildung ist hin und wieder auch von einem Fernstudium die Rede, wenn das Ganze auf dem flexiblen Konzept des Fernunterrichts basiert. Ein echtes Fernstudium liegt dann aber nicht vor, sondern bestenfalls ein Fernlehrgang. Ein Studium zu Weiterbildungszwecken ist aber durchaus möglich und kann als berufsbegleitendes Studium parallel zum Job absolviert werden. Dabei kann es sich um ein Abendstudium, duales Studium, Fernstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master handeln. Hier sind vor allem die folgenden Studiengänge zu nennen:
- Betriebswirtschaftslehre
- Produktmanagement
- IT-Produktmanagement
- Innovationsmanagement
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Marketing
Wo kann man eine Weiterbildung Produktmanagement absolvieren?
Bei ernsthaftem Interesse an einer Weiterbildung im Bereich Produktmanagement erreicht die Recherche früher oder später ihre heiße Phase. Dabei beginnt die Suche nach geeigneten Anbietern. Wenn es um ein einschlägiges Studium geht, liegt es auf der Hand, dass nur Hochschulen in Betracht kommen. Im Falle einer Weiterbildung kommen dahingegen unterschiedlichste Anbieter infrage. Die IHK kann hier ebenso wie verschiedene Fernschulen genannt werden. Es bedarf folglich einer umfassenden Recherche, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Welche Alternativen gibt es zur Produktmanagement-Weiterbildung?
Das Produktmanagement ist ohne Frage reizvoll, aber nicht immer die perfekte Wahl. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, etwaige Alternativen zu ergründen und sich mit diesen zu befassen. Dadurch verschafft man sich eine größtmögliche Auswahl und kann schlussendlich die richtige Entscheidung treffen. Neben dem Produktmanagement sind daher auch die folgenden Bereiche lohnende Themen für Weiterbildungen:
- Marketing
- Projektmanagement
- Prozessoptimierung
- Dienstleistungsmanagement
- Produktionstechnik
- Vertrieb
- Logistik
Achtung! Tipps zur erfolgreichen Weiterbildung Produktmanagement:
Wenn die Planungen bezüglich einer Weiterbildung zum Produktmanager bereits etwas fortgeschrittener sind, sollte man auch bereit sein, Tipps anzunehmen. Die Otti.de-Redaktion liefert im Folgenden zwei wertvolle Tipps, die die Erfolgschancen der Qualifikation als Produktmanager/in verbessern sollen. Schlussendlich ist und bleibt es aber eine große Herausforderung, die es zu meistern gilt.
Vergleichen Sie die Lehrgangsformen!
Wenn es um eine Weiterbildung zum Produktmanager geht, sollten Interessierte stets ihre persönliche Lebenssituation beachten und eine passende Lehrgangsform wählen. Wer nach Feierabend an Präsenzen teilnehmen möchte, liegt mit einem Abendkurs richtig. All diejenigen, die jedoch beruflich und privat so stark eingebunden sind, dass feste Unterrichtszeiten ein No-Go sind, sollten eher einen Fernlehrgang ins Auge fassen. Es gibt also immer Möglichkeiten, sich auf dem Gebiet des Produktmanagements weiterzubilden.
Sammeln Sie praktische Erfahrungen im Produktmanagement!
Unabhängig von der jeweiligen Weiterbildung werden sehr theoretische Kenntnisse des Produktmanagements vermittelt. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eigenständig um die Praxis zu kümmern. Oftmals genügt es schon, den Vorgesetzten auf die Qualifizierung hinzuweisen, um entsprechende Aufgaben übernehmen zu dürfen. Ansonsten sind Praxisseminare, Workshops und Praktika ebenfalls gute Möglichkeiten, sich mit der Praxis des Produktmanagements zu befassen.

