Umschulung Lehrer
Die Möglichkeit einer Umschulung zum Lehrer stößt bei vielen Menschen auf große Gegenliebe, denn so bietet sich ihnen die Möglichkeit, beruflich noch einmal umzusatteln und den spannenden Lehrerberuf zu ergreifen. Junge Menschen, die sich in der Phase der Berufswahl befinden, wissen oftmals noch gar nicht so recht, wo die Reise hinführen soll und wollen erst einmal die Schule hinter sich lassen. Ein Lehramtsstudium ist so oftmals kein Thema. Entwickelt sich dann im Laufe des Lebens der Berufswunsch Lehrer, ist es keineswegs zu spät. Eine klassische Lehrer-Umschulung existiert zwar nicht, aber als Alternative ermöglichen die Länder unter bestimmten Voraussetzungen einen Quereinstieg in den Schuldienst.
Inhaltsverzeichnis
Karrierechancen als Lehrer
Wer über eine Umschulung zum Lehrer nachdenkt, sollte wissen, dass ein Quereinstieg an Grundschulen kaum möglich ist. In der Sekundarstufe I und II sieht dies dahingegen vollkommen anders aus. An weiterführenden und berufsbildenden Schulen kann der Seiteneinstieg ins Lehramt folglich durchaus gelingen. Je nach Vorbildung kann man hier als Fachlehrer oder wissenschaftlicher Lehrer Karriere machen. Auch eine Laufbahn als Dozent in der Erwachsenenbildung ist durchaus denkbar. An allgemeinbildenden Schulen können Lehrer beispielsweise als Studienräte, Oberstudienräte, Studiendirektoren und Oberstudiendirektoren Karriere machen und so innerhalb der Hierarchie der Schule aufsteigen.Verdienstmöglichkeiten als Lehrer

Lehrer/in werden – Der klassische Weg ins Berufsschullehramt
Junge Menschen, die gerade ihre Schulzeit erfolgreich mit dem Abitur abgeschlossen haben und später als Lehrer an die Schule zurückkehren möchten, müssen dazu ein Lehramtsstudium an einer Universität in Angriff nehmen. Durch das gestufte Studienmodell, das im Zuge der Bologna-Reform eingeführt wurde, stehen zunächst der Bachelor und Master of Education an. Im Anschluss daran folgt der Vorbereitungsdienst in Form eines Referendariats an einer Schule. Danach wird die Staatsprüfung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung abgelegt. Nachdem all dies geschafft ist, kann man endlich als Lehrer tätig werden.Der Quereinstieg als Lehrer
All diejenigen, die sich nach Beendigung der eigenen Schullaufbahn noch nicht so sicher waren mit dem Lehrerberuf und eine andere Berufswahl getroffen haben, sind nicht dazu verdammt, dies ein Leben lang zu bereuen. Der Quereinstieg schafft hier Abhilfe und kann gewissermaßen als Umschulung verstanden werden, obgleich es sich dabei um keine Umschulungsmaßnahme im klassischen Sinne handelt. Die Länder haben hier zum Teil voneinander abweichende Maßgaben, so dass Interessenten an einem Seiteneinstieg als Lehrer stets die Regelungen des jeweiligen Bundeslandes beachten müssen. Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass die Bildung in der Bundesrepublik Deutschland in der Kulturhoheit der Länder liegt. Ob und wie der Seiteneinstieg in den Schuldienst erfolgen kann, ist somit stets beim zuständigen Schulministerium zu erfragen. Positiv ist jedoch, dass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, auf Umwegen Lehrer zu werden und so doch noch den Traumberuf ausüben zu können.Voraussetzungen, Dauer und Kosten des Quereinstiegs als Lehrer
Wer von der Möglichkeit eines Quereinstiegs als Lehrer Gebrauch machen möchte, muss sich zunächst mit den diesbezüglichen Voraussetzungen befassen. Ein klassisches Lehramtsstudium wird zwar nicht verlangt, ein anderweitiges Fachstudium sollte aber schon vorhanden sein. Aus dem Studienabschluss sollten sich zudem gängige Unterrichtsfächer ableiten lassen, schließlich müssen auch Seiteneinsteiger eine hohe fachliche Kompetenz an den Tag legen. Ist dies der Fall, können sie in den ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst aufgenommen werden und im Zuge dessen die Lehramtsbefähigung erlangen. Kosten werden bis zur entsprechenden Staatsprüfung nicht fällig, so dass hier die Finanzierung der laufenden Lebenshaltungskosten im Fokus steht. Gegebenenfalls können angehende Lehrer/innen eine Förderung in Anspruch nehmen, Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten oder einen Kredit aufnehmen. Da der Ablauf sowie die Rahmenbedingungen von Land zu Land variieren können, sollten Interessenten an einem Quereinstieg als Lehrer beizeiten mit der jeweils zuständigen Stelle in Kontakt treten und sich dort nach den Möglichkeiten erkundigen. Neben den Schulministerien sind hier vor allem die Bezirksregierungen innerhalb der Länder die richtigen Anlaufstellen.Ist ein Quereinstieg als Lehrer ohne Studium möglich?
