Umschulung zum Klimatechniker

Die Umschulung zum Klimatechniker/zur Klimatechnikerin richtet sich an unterschiedliche Berufsgruppen, wie zum Beispiel Elektrotechniker/innen oder weitere techniknahe Berufe. Ebenso können auch Arbeitssuchende eine Umschulung absolvieren. Aufgrund der wachsenden Komplexität im Bereich Klimatechnik werden Techniker mit Expertenwissen dringend benötigt, weshalb die Umschulung zum Klimatechniker hervorragende Zukunftsaussichten bietet. umschulung

Berufsbild Klimatechniker

Klimatechniker sorgen dafür, dass Klima- und Kühlanlagen einwandfrei laufen. So sorgen sie beispielsweise dafür, dass Lebensmittel selbst bei heißen Temperaturen frisch bleiben, das Bier gut gekühlt ist und Räume mit EDV-Anlagen nicht überhitzen. Ebenso kümmern sie sich darum, dass durch Krankenhäuser frische Luft strömt und in Flugzeugen eine angenehme Temperatur herrscht.

Darüber hinaus können Klimatechniker elektrische Schaltpläne lesen, Temperaturen messen und Bauteile zusammenfügen. Auch das Errechnen von Materialbedarf, das Verlegungen von Rohrleitungen sowie das Anbringen von Wärme- und Schalldämmungen gehören zu den Aufgaben eines Klimatechnikers.

Aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins sowie den neuen energetischen Vorschriften erweist sich die Kühl- und Klimatechnik als ein interessantes Tätigkeitsfeld. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Klimatechniker beispielsweise in den folgenden Bereichen:

  • Versorgungstechnik
  • Gebäudetechnik
  • Heizungsbau
  • Klima- und Kältetechnik

Umschulung zum Klimatechniker

Die Umschulung zum Klimatechniker kann in unterschiedlichen Berufsfachschulen in Vollzeit oder nebenberuflich in Teilzeit absolviert werden. Ebenso bietet die Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik als auch die Deutsche Angestellten Akadmie eine Umschulung an, die bundesweit mit Standorten vertreten sind. Daneben kann auch eine klassische Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik angestrebt werden.

Im Quereinstieg zum Klimatechniker– das sind die Voraussetzungen

An formalen Voraussetzungen sollten Umschüler mindestens einen mittleren Bildungsabschluss mitbringen. Von Vorteil sind gute Noten in dem Fach Physik. Klimatechnikerinnen und Klimatechniker müssen sehr sorgfältig arbeiten und auch körperlich fit sein. Deshalb sollten Umschüler körperlich und geistig geschickt sein, kundenorientiert denken sowie ein freundliches und höfliches Auftreten haben.

Dauer der Umschulung zum Klimatechniker

fragen zur bildungDie Dauer der Umschulung zum Klimatechniker ist abhängig vom angestrebten Abschluss. Die klassische Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Hingegen dauert die Umschulung für gewöhnlich zwei Jahre, wenn diese in Vollzeit absolviert wird. Wer die Umschulung nebenberuflich macht, muss mit einer Dauer von vier Jahren rechnen.

Was kostet eine Umschulung zum Klimatechniker

In der klassischen Ausbildung erhalten die Lehrlinge eine Ausbildungsvergütung und es fallen keinerlei Kosten an. Hingegen fallen bei einer Umschulung zum Klimatechniker sehr wohl Kosten in Form von Lehrgangs- und Prüfungsgebühren an. Dessen Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter. Allerdings können Umschüler unter bestimmten Voraussetzungen Fördermaßnahmen beantragen.

Erfolgt die Umschulung beispielsweise aus der Arbeitslosigkeit, kann bei der zuständigen Agentur für Arbeit nach einem Bildungsgutschein gefragt werden, womit ein Teil der Kosten gedeckt werden kann. Vor Beginn der Umschulung sollte man sich stets über etwaige Fördermaßnahmen informieren.

Ablauf der Umschulung zum Klimatechniker

Während die Theorie in der klassischen Ausbildung in der Berufsfachschule und die Praxis im Betrieb stattfindet, ist die Umschulung zum Klimatechniker eine rein schulische Maßnahme. Abgeschlossen wird die Umschulung mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

Lerninhalte bei der Umschulung zum Klimatechniker

In der Umschulung zum Klimatechniker lernen Umschüler zum Beispiel

  • wie Bauteile durch unterschiedliche Techniken (z. B. Schrauben, Löten, Kleben) zusammengefügt werden
  • wie Bauteile nach elektrischen Schaltplänen verdrahtet werden
  • wie Rohrleitungen richtig verlegt und Schutzeinrichtungen angepasst werden
  • wie mechanische Schutzeinrichtungen von Kälte- und Klimaanlagen geprüft und gereinigt werden
  • wie elektrische Schaltpläne und Montagezeichnungen gelesen werden
  • wie Anlagen und Systeme instandgesetzt werden
  • wie Regelungs-, Überwachungs- und Steuerungsprogramme eingestellt werden
  • wie Fehler bei elektronischen Anlagenteilen erkannt werden können
  • welche umweltrechtlichen Regelungen zu beachten sind
  • wie Kälte- und Klimaanlagen unter ökologischen Gesichtspunkten optimiert werden können
  • wie Kunden in die Bedienung von Anlagen eingewiesen werden

Des Weiteren belegen Umschüler auch allgemeinbildende Fächer, wie zum Beispiel Deutsch, Wirtschaftskunde und Sozialkunde.

Gehaltsaussichten für den Beruf Klimatechniker

gehalt

Ausgebildete Klimatechnikerinnen und Klimatechniker haben hervorragende Gehaltsaussichten. Das Grundgehalt hängt natürlich von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel Größe des Betriebs, Alter und Berufserfahrung, Arbeitszeit (Vollzeit/Teilzeit) und Bundesland. Eine übertarifliche Bezahlung ist jedoch in dieser Branche nicht selten. Hinzu kommen noch ggf. Zuschläge, wie zum Beispiel für Montagereisen und Bereitschaftsdienste.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Umschulung zum Klimatechniker

Nach der Umschulung zum Klimatechniker stehen unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl, um die eigenen Kompetenzen auszubauen. Möglich sind hier Zusatzqualifikationen, die berufsbegleitend absolviert werden können. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Sachkunde zur Lüftungs- und Klimatechnik
  • Betrieb und Wartung von Kälteanlagen
  • Brandschutz
  • Energetische Inspektion

Neben diesen Zusatzqualifikationen gibt es auch Aufstiegsfortbildungen mit anerkannten Weiterbildungsabschlüssen. Hier können beispielsweise die folgenden Qualifikationen erlangt werden:

  • Industriemeister/in
  • Servicetechniker/in
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
  • Installateur- und Heizungsbaumeister/in
  • Techniker/in für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
  • Fachwirt/in für Solartechnik

Zu guter Letzt kann auch ein Vollzeitstudium oder ein berufsbegleitendes Studium eine vielversprechende Option sein. Beispielsweise sind Bachelor- und Master-Studiengänge in den folgenden Bereichen möglich:

  • Versorgungsmanagement
  • Mechatronik
  • Facility Management
  • Technisches Gebäudemanagement
  • Versorgungstechnik

Zukunftsaussichten für den Beruf Klimatechniker

Der Beruf Klimatechnikerin und Klimatechniker ist ein Beruf mit sehr guten Zukunftsaussichten. Da das Umweltbewusstsein größer wird und die Technik immer moderner, werden ausgebildete Fachkräfte händeringend gesucht.

Von Vorteil ist zudem, dass sich Klimatechnikerinnen und Klimatechniker stetig fortbilden können, um sich so beispielsweise auf einen Fachbereich zu spezialisieren, bei dem eine hohe Nachfrage besteht. Insofern handelt es sich hier um einen Beruf mit Zukunft, der auch in den kommenden Jahren dringend Fachkräfte benötigt.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
  • 4.6/5
  • 9 ratings
9 ratingsX
überhaupt nicht eher weniger soweit ok gut sehr gut
0% 0% 0% 0% 100%