Groß- und Außenhandelskaufmann Weiterbildung
Um als Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau die richtige Weiterbildung zu finden, muss man eine gewisse Eigeninitiative an den Tag legen und darf auch nicht den Aufwand einer intensiven Recherche scheuen. Nur so kann man sich im Dschungel der nahezu zahllosen Weiterbildungsmöglichkeiten für Kaufleute im Groß- und Außenhandel zurechtfinden und die richtige Entscheidung treffen.
Dass man die Wahl einer Weiterbildung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, liegt wohl auf der Hand, denn einerseits ist eine solche Maßnahme mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden und andererseits stellt man so die Weichen für die eigene berufliche Zukunft.
Dementsprechend gilt es zunächst, sich mit geeigneten Anbietern in Verbindung zu setzen und das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern. Gegebenenfalls kann man sich auch persönlich beraten lassen und auf diese Art und Weise ergründen, welche Weiterbildung unter Berücksichtigung der individuellen Karrierepläne zielführend ist.
Berufliche Perspektiven für Groß- und Außenhandelskaufleute

Wichtige Tätigkeitsbereiche sind stets der Verkauf, die Lagerhaltung, die Logistik sowie der Einkauf. Kaufmännische und organisatorische Aufgaben bestimmen den Arbeitsalltag von Groß- und Außenhandelskaufleuten, die ihre beruflichen Perspektiven mithilfe weiterer Qualifikationen nachhaltig verbessern können. Die richtige Weiterbildung leistet so einen großen Beitrag zur Nutzung aller Karrierechancen.
Das Gehalt als Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau

Dementsprechend können pauschale Angaben zum Verdienst lediglich als Orientierungshilfen dienen und niemals verbindlich sein. Als erster Anhaltspunkt taugt das Durchschnittsgehalt aber schon, weshalb es absolut wissenswert ist, dass Kaufleute im Groß- und Außenhandel durchschnittlich ein Gehalt von rund 21.000 Euro bis 36.000 Euro brutto im Jahr erwirtschaften.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Groß- und Außenhandelskaufleute
All diejenigen, die seinerzeit den Beruf des Groß- und Außenhandelskaufmanns ergriffen haben und nun auf der Karriereleiter aufsteigen sowie eine attraktive Gehaltserhöhung erreichen möchten, sollten die zur Auswahl stehenden Weiterbildungsmöglichkeiten ganz genau unter die Lupe nehmen. Zunächst ist vielleicht eine Anpassungsweiterbildung in Form eines Seminars interessant. Dabei kann es beispielsweise um eines der folgenden Themen gehen:
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Import und Export
- Zollabwicklung
- Logistik
- Büroorganisation
- Controlling
Anpassungsweiterbildungen dienen typischerweise dem Zweck, etwaige Wissenslücken zu schließen und/oder die Kenntnisse aufzufrischen und zu aktualisieren. Aufstiegsweiterbildungen verfolgen dahingegen einen anderen Ansatz und schaffen die Basis für einen beruflichen Aufstieg, indem sie aufbauend auf der vorhandenen Ausbildung zu einem höheren beruflichen Abschluss führen. Im Falle von Groß- und Außenhandelskaufleuten bieten sich hier vor allem die folgenden Weiterbildungsabschlüsse an:
- Fachwirt/in – Handel
- Fachwirt/in – Außenwirtschaft
- Betriebswirt/in – Handel
- Betriebswirt/in – Außenwirtschaft
- Fremdsprachenkauffrau/-mann
- Betriebswirt/in – Absatz/Marketing
- Betriebswirt/in – Logistik
- Fachwirt/in – Logistiksysteme
Voraussetzungen, Dauer und Kosten der Weiterbildung für Groß- und Außenhandelskaufleute
Im Allgemeinen müssen Kaufleute im Groß- und Außenhandel mindestens zwei Jahre für eine Fortbildung einkalkulieren, wobei sich die Dauer bei einer berufsbegleitenden Qualifizierung auch durchaus verdoppeln kann. Zugang zu Aufstiegsweiterbildungen beispielsweise zum Betriebswirt oder Fachwirt erhalten zumeist Menschen mit abgeschlossener Ausbildung und gewisser Berufspraxis in einem einschlägigen Bereich.
An staatlichen Fachschulen fallen dafür keine weiteren Kosten an, wobei private Anbieter durchaus beträchtliche Gebühren erheben. Bei Seminaren und anderen Weiterbildungen kann es dahingegen wieder ganz anders aussehen. Aufgrund der enormen Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten für Groß- und Außenhandelskaufleute kann es zu den Rahmenbedingungen keine allgemeingültigen Angaben geben. Nur eine individuelle Recherche mit konkretem Bezug zu einer bestimmten Weiterbildung kann alle relevanten Details offenbaren.
Berufsbegleitendes Studium als Weiterbildung für Groß- und Außenhandelskaufleute

Dies muss man jedoch in keiner Weise bereuen oder bedauern, denn ein berufsbegleitendes Studium erweist sich dann immer wieder aufs Neue als perfekte Lösung. Berufserfahrene können so parallel zum Job mit dem Bachelor oder Master einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung absolvieren. Besonders flexibel kommt hier das Fernstudium daher, das größtenteils auf Präsenzen verzichtet.
Die folgenden Studiengänge dürften speziell für Kaufleute im Groß- und Außenhandel von großem Interesse sein:
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Logistik
- Handelsbetriebswirtschaft
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- International Management
- Supply Chain Management
- Business Administration
Alternativen zu Weiterbildungen für Groß- und Außenhandelskaufleute
Für Groß- und Außenhandelskaufleute liegt es natürlich nahe, eine Weiterbildung speziell für ihren Beruf zu absolvieren. Die Qualifizierung baut auf der Ausbildung auf und passt perfekt zum jeweiligen Berufsbild. Es schadet allerdings auch nicht, den Horizont zu erweitern und auch Weiterbildungen ähnlicher Berufe in Betracht zu ziehen. Dabei kann es sich um spannende Alternativen handeln, weshalb man auch Qualifizierungen für die folgenden Berufe berücksichtigen sollte:
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau im E-Commerce
- Außenhandelsassistent/in
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/in
Stellenangebote für Groß- und Außenhandelskaufleute
Groß- und Außenhandelskaufleute, die sich ihrem Beruf verbunden fühlen und mehr Wissen erlangen möchten, sollten sich regelmäßig weiterbilden. Entsprechende Qualifizierungen sind dabei kein reiner Selbstzweck, sondern sollen die Jobchancen optimieren.
Daher ist es richtig und wichtig, sich über die Lage auf dem Arbeitsmarkt zu informieren. Aktuelle Stellenangebote erweisen sich in diesem Zusammenhang als wichtige Orientierungshilfen und machen Interessierte auf gesuchte Qualifikationen aufmerksam.
Interne Fortbildungen im Unternehmen für Groß- und Außenhandelskaufleute
Auf der Suche nach der idealen Fortbildung nach der Ausbildung muss man als Kaufmann beziehungsweise Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement nicht zwingend in die Ferne schweifen.
Viele Unternehmen setzen sich für die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden ein und führen interne Schulungen durch, deren Themen perfekt zu den Anforderungen des beruflichen Alltags passen. Es kann sich also lohnen, sich mit einem Weiterbildungswunsch an den Vorgesetzten zu wenden.
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Dass Groß- und Außenhandelskaufleute eine gewisse Investitionsbereitschaft mitbringen müssen, wenn sie sich weiterbilden möchten, liegt in der Natur der Sache.
Selbst eine berufsbegleitende Maßnahme kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, schließlich müssen die Lehrgangsgebühren finanziert werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass Interessierte dem folgenden Tipp aus unserer Redaktion Beachtung schenken.
Stellen Sie die Finanzierung Ihrer Weiterbildung sicher!
Damit die Umsetzung des lebenslangen Lernens nicht am Geld scheitert, muss die Finanzierung dieses Vorhabens sichergestellt werden.
Oftmals lassen sich die Anbieter auf eine monatliche Ratenzahlung ein. In anderen Fällen kann man Aufstiegs-BAföG, ein Stipendium, einen Kredit oder einen Bildungsgutschein nutzen. Es gibt folglich zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten.

