Umschulung Schreiner
Eine Umschulung zum Schreiner ist Menschen anzuraten, die ein gewisses handwerkliches Geschick haben oder bereits in der Vergangenheit einen Beruf erlernt haben, der im handwerklichen Bereich angesiedelt ist. In den Medien und im Internet wird der Beruf als Schreiner auch oft als Tischler bezeichnet. Die Berufsbezeichnung Schreiner war in früheren Zeiten oft gebräuchlich. Der Schreiner hat im Wesentlichen täglich mit dem Werkstoff Holz zu tun. Die eigentliche Arbeit ist dabei sehr vielfältig und abwechslungsreich. Tischler oder Schreiner werden dabei in verschiedenen Wirtschaftszweigen eingesetzt. Dieser Handwerksberuf ist für die gesamte Gesellschaft von großer Wichtigkeit. Auch das macht eine Umschulung zum Schreiner interessant.
Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Jobcenter / Arbeitsamt
" size="42"]Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob die ausgewählte Umschulung zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN StudienfĂĽhrer = date("Y") ?> bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos BroschĂĽre anfordern und vergleichen!
| Hochschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Studiengang | Studienführer | |
|---|---|---|---|---|---|
![]() | Bachelor / Master | ![]() | Infomaterial bestellen | ||
| Jetzt Neu! | ![]() | Bachelor / Master | ![]() | Infomaterial bestellen | |
![]() | Bachelor / Master | ![]() | Infomaterial bestellen | ||
![]() | Bachelor / Master | ![]() | Infomaterial bestellen |
Berufsbild Schreiner

- Möbelbranche
- TĂĽrenbau
- Fensterbau
Schreiner arbeiten aber nicht ausschließlich nur mit Holz. Je nach Betrieb ist es auch möglich, dass oft andere Werkstoffe mit bearbeitet werden müssen. Dies kann beispielsweise Glas oder Metall sein. Bereits hier zeigt sich die Vielfältigkeit des Berufes deutlich. Bevor man sich jedoch endgültig für eine Umschulung zum Tischler oder Schreiner entscheidet, sollte man im Voraus genaue Informationen einholen und sich beraten lassen. Dies kann beispielsweise bei der Agentur für Arbeit erfolgen. In der Regel können die Bearbeiter vor Ort auch besser einschätzen, wie die regionalen Jobaussichten für den Beruf sind. Als Schreiner arbeitet man meist in einer Werkstatt oder je nach Einsatzgebiet auf entsprechenden Baustellen. Schreiner sind in der Regel für die Inneneinrichtung von Wohn- und Geschäftsgebäuden mitverantwortlich.
Umschulung zum Schreiner
Wer wirklich eine Umschulung zum Schreiner machen möchte, der macht dies am besten mit einer entsprechenden Ausbildung. Jedoch ist eine entsprechende Ausbildung eher jungen Erwachsenen anzuraten. Diese fachliche Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer entsprechenden Prüfung. Wer als Erwachsender nicht noch mal eine komplette Ausbildung absolvieren möchte, für den ist eine passende Umschulung zum Schreiner oder Tischler empfohlen. Eine Umschulung ist in der Regel einer Ausbildung gleichgestellt. Somit erlangt man in der Regel die gleichen Kenntnisse. Ältere Interessenten haben zudem meist schon ausgiebige Erfahrungen in anderen Bereichen, die im besten Fall in die Umschulung mit einfließen können.
Im Quereinstieg zum Schreiner– das sind die Voraussetzungen

Dauer der Umschulung zum Schreiner
Wie bereits im vorherigen Absatz erwähnt ist eine Umschulung zum Schreiner keine Ausbildung. Wohl auch aus diesem Grunde ist eine bestimmte Dauer solcher Lehrgänge nicht vorgeschrieben. Bei vielen Einrichtungen ist es jedoch so, dass solche Kurse in der Regel über 2 Jahre gehen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass eine Umschulung auch keine duale Ausbildung ist, sondern die Kenntnisse die für die Tätigkeit als Schreiner notwendig sind, in der Regel in Vollzeit beigebracht werden. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Anbieter, die solche Umschulungen anbieten. Welcher am Ende der Beste ist, sollte jeder individuell für sich entscheiden.
Was kostet eine Umschulung zum Schreiner?
Da es wie bereits gesagt mittlerweile viele verschiedene Anbieter gibt, die entsprechende Umschulungen zum Schreiner anbieten, sind auch die Preise nicht festgesetzt. Es empfiehlt sich aus diesem Grund entsprechend die Preise der verschiedenen Anbieter zu erfragen und danach zu entscheiden, welche Umschulung die passende ist. Zudem besteht in der Regel die Möglichkeit, eine UnterstĂĽtzung von verschiedenen Institutionen zu bekommen.Â
Ablauf der Umschulung zum Schreiner
Da eine Umschulung zum Schreiner nicht direkt mit einer Berufsausbildung zu vergleichen ist, sind diese auch nicht miteinander zu vergleichen. Die jeweiligen Bildungsträger, die solche Umschulungen anbieten, haben in der Regel einen eigenen Ablauf, wie die Umschulung abläuft. In den meisten Fällen unterteilt sich diese in theoretische und praktische Abschnitte. Somit lernt der Teilnehmer auch direkt die Praxis in dem Berufsbild entsprechend kennen.
Lerninhalte bei der Umschulung zum Schreiner
Die jeweiligen Anbieter von Umschulungen zum Schreiner oder Tischler arbeiten in der Regel einen eigenen Lehrplan aus. Da spätere Absolventen einer Umschulung zum Schreiner in der Regel in verschiedenen Wirtschaftszweigen arbeiten können wird sich auch der Lehrinhalt entsprechend an diese Begebenheiten anpassen. Das macht eine solche Umschulung in der Regel sehr spannend und abwechslungsreich. Der Teilnehmer einer solchen Umschulung erhält somit auch direkt einen Einblick in die Vielfältigkeit des Berufsbildes.
Gehaltsaussichten fĂĽr den Beruf Schreiner

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Umschulung zum Schreiner?
Wer die Umschulung zum Schreiner oder Tischler erfolgreich abgeschlossen hat und noch immer beruflich weiterkommen möchte, der kann durchaus über eine Weiterbildung nachdenken. Speziell in den Handwerksberufen besteht immer die Möglichkeit, eine Meisterausbildung im jeweiligen Fachgebiet abzulegen. Als Tischler oder Schreiner besteht zudem noch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Restaurator zu absolvieren. Welche die passende Weiterbildung ist, hängt auch hier wieder stark von den individuellen Gegebenheiten ab.
Zukunftsaussichten fĂĽr den Beruf Schreiner
Dieser vielfältige Beruf hat sicherlich auch in den kommenden Jahren eine Zukunft. Jedoch wird es davon abhängen, in welchem Wirtschaftszweig man tätig ist. Der derzeitige Bauboom lässt besonders die Schreiner in den Bereichen Bau und Möbel florieren. Jedoch kann niemand genau sagen, wie lang dieser Aufschwung noch anhält. Generell ist das Berufsbild durch die vielen Einsatzmöglichkeiten für die Zukunft sehr gut aufgestellt.







