Fernstudium Wirtschaftspädagogik
Mit einem Fernstudium Wirtschaftspädagogik bietet sich auch Berufstätigen sowie Menschen während der Familienphase die Möglichkeit, ein vielseitiges und anerkanntes Studium zu absolvieren. Die interdisziplinäre Wirtschaftspädagogik verbindet dabei die klassischen Wirtschaftswissenschaften mit der Pädagogik und kreiert so ein abwechslungsreiches Fach mit spannenden Perspektiven.
All diejenigen, die genau an dieser Kombination Gefallen finden und darin eine große Chance für ihre eigene berufliche Zukunft sehen, sollten sich vorab sorgfältig informieren und vielleicht auch mit der einen oder anderen Hochschule in Kontakt treten. Insbesondere wenn es um ein akademisches Fernstudium geht, besteht vorab oftmals die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial unverbindlich anzufordern. Anhand dieser Unterlagen können sich Interessenten ein genaues Bild machen und abschätzen, ob das Fernstudium Wirtschaftspädagogik die für sie richtige Wahl ist.
Berufsaussichten als Wirtschaftspädagoge

Darüber hinaus ist ebenfalls auf die Interdisziplinarität der Wirtschaftspädagogik zu verweisen, die für facettenreiche Karrierechancen sorgt. Wirtschaftspädagogen finden dementsprechend in unterschiedlichsten Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Typische Tätigkeitsfelder sind dabei vor allem:
- Personalmanagement
- Marketing
- Berufliche Bildung
- Verwaltung
- Erwachsenenbildung
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftspädagogik kümmern sich so im Wesentlichen um die Vermittlung ökonomischer Kompetenzen. Dabei kommt ihnen ihre pädagogische Fachkompetenz sehr zugute, während der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studienganges Wirtschaftspädagogik ebenfalls seinen Beitrag leistet. Dass das Fernstudium Wirtschaftspädagogik vielfach auch für einen Seiteneinstieg als Berufsschullehrer/in genutzt wird, dürfte somit keine allzu große Überraschung sein.
Wer beispielsweise einem kaufmännischen Beruf nachgeht und den Nachwuchs an Wirtschaftsgymnasien, Berufsschulen und Kollegschulen unterrichten möchte, hat aufgrund des Lehrermangels grundsätzlich gute Karten und findet in der Wirtschaftspädagogik die perfekte Qualifikation für diesen Karriereweg.
Verdienstmöglichkeiten in der Wirtschaftspädagogik

Daher stellt sich immer wieder die Frage, wie viel studierte Wirtschaftspädagogen verdienen. Pauschal lässt sich dies kaum beantworten, weil die Einkommensverhältnisse je nach Erfahrung, Qualifikationen und Einsatzbereich variieren. Grundsätzlich kann man aber von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 36.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.
Das akademische Fernstudium Wirtschaftspädagogik – Berufsbegleitend zum Bachelor- oder Master-Abschluss als Wirtschaftspädagoge
Dass sich ein Fernstudium Wirtschaftspädagogik im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen kann, steht somit außer Frage und liegt mehr oder weniger in der Natur der Sache. Wer von diesen Vorzügen profitieren möchte, muss aber zuvor einiges an Kraft, Zeit und auch Geld in das Fernstudium Wirtschaftspädagogik investieren. Zunächst sind hier die anspruchsvollen Inhalte zu nennen, die sich beispielsweise folgendermaßen zusammensetzen:
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalwesen
- Marketing
- Management
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Sozialwissenschaften
- Pädagogik
- Didaktik
Darüber hinaus dürfen die Besonderheiten eines akademischen Fernstudiums nicht außer Acht gelassen werden. Studiert man an einer anerkannten Hochschule, kann man so den Bachelor oder Master erlangen und auf diese Art und Weise einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erwerben. Dies ist schon im klassischen Präsenzstudium in Vollzeit kein Kinderspiel, im berufsbegleitenden Fernstudium aber eine besonders große Herausforderung.
Das Wissen wird mithilfe gedruckter Skripte und/oder digitaler Medien vermittelt, wodurch sich ein Höchstmaß an Flexibilität ergibt. Im Gegenzug müssen Fernstudierende viel Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen, Lerneifer und Konsequenz mitbringen.
Voraussetzungen für das Fernstudium Wirtschaftspädagogik

- Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspädagogik:
Das grundständige und berufsqualifizierende Bachelor-Studium Wirtschaftspädagogik setzt im Allgemeinen das (Fach-)Abitur voraus. Insbesondere in Zusammenhang mit dem Fernstudium dürfte es aber relevant sein, dass auch beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsweiterbildung zugelassen werden können. - Voraussetzungen für das Master-Fernstudium Wirtschaftspädagogik:
Der konsekutive Master in Wirtschaftspädagogik setzt auch als Fernstudiengang einen einschlägigen grundständigen Studienabschluss voraus. Ein Bachelor in BWL, Pädagogik oder Wirtschaftspädagogik schafft somit die perfekte Basis.
Zusätzlich können bei einer das Angebot übersteigenden Nachfrage noch weitere Zulassungsbeschränkungen bei der Vergabe der Studienplätze Anwendung finden. Dies kann beispielsweise ein Numerus Clausus oder der Nachweis berufspraktischer Kenntnisse sein.
Dauer des Fernstudiums Wirtschaftspädagogik
Auch die Dauer eines wirtschaftspädagogischen Fernstudiums hängt maßgeblich vom angestrebten Abschluss ab. Während der Bachelor mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern daherkommt, sind für den Master vier Semester zu veranschlagen. Wer berufsbegleitend per Fernstudium Wirtschaftspädagogik studieren möchte, wird dahingegen eine längere Dauer einkalkulieren müssen und kann für den Bachelor von bis zu zwölf und für den Master von bis zu acht Semester ausgehen. Dies klingt zunächst lang, doch im Gegenzug ist man parallel erwerbstätig und verdient so nicht nur seinen Lebensunterhalt, sondern sammelt auch wertvolle praktische Erfahrungen.
Kosten und Finanzierung des Fernstudiums Wirtschaftspädagogik
Das regelmäßige Einkommen hilft auch bei der Finanzierung des Fernstudiums Wirtschaftspädagogik, denn dieses geht nicht selten mit erheblichen Kosten einher. Insbesondere an privaten Hochschulen können durchaus ein paar Hundert Euro monatlich fällig werden, sofern man sich mit dem Anbieter auf eine Ratenzahlung der Studiengebühren einigen konnte. Ansonsten können Förderungen wie BAföG, Bildungsgutscheine und Stipendien ebenfalls eine finanzielle Hilfe sein.
Wenn die Wirtschaftspädagogik für den aktuellen Arbeitgeber von Interesse ist, beteiligt sich dieser vielleicht auch an den Kosten. All diejenigen, die Wirtschaftspädagogik per Fernstudium studieren möchten, sollten sich somit einerseits hinsichtlich der Kosten informieren und andererseits in Erfahrung bringen, wie sich die Finanzierung konkret bewerkstelligen lässt.

